Nächster Live-Event am 30. Juni in Lenzburg

Wir besuchen die Ausstellung „Natur“ im Stapferhaus in Lenzburg. Besammlung ist um 1400. Ende des Besuchs ungefähr um 1630. Hier geht’s zum Beschrieb und zu Informationen zum Stapferhaus https://stapferhaus.ch/natur. Die Kosten von 6.- bezahlt jeder Schüler und jede Schülerin bei der Ankunft. Bitte um Anmeldung bis 16. Juni (begrenzte Anzahl) beim Sekretariat sekretariat@swissonlineschool.ch  Wir freuen uns auf viele neue und bekannte Gesichter.

Vorteile des Online-Unterrichts für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und dem Asperger Syndrom

Der Online-Unterricht bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und dem Asperger-Syndrom. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

Individualisierte Lernumgebung: Online-Unterricht ermöglicht es, das Lernumfeld individuell anzupassen, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom profitieren oft von Struktur und Vorhersehbarkeit. Durch den Online-Unterricht kann der Unterrichtsplan angepasst werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden und eine ruhige, vertraute Lernumgebung zu schaffen.

Reduzierte sensorische Überlastung: Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können empfindlich auf sensorische Reize reagieren, wie zum Beispiel laute Geräusche, helles Licht oder überfüllte Klassenzimmer. Der Online-Unterricht bietet die Möglichkeit, diese Reize zu reduzieren und die Lernumgebung auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Kinder können in einer ruhigen Umgebung lernen, ohne von sensorischer Überlastung abgelenkt zu werden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Online-Unterricht ermöglicht eine flexible Zeitplanung und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können von einem strukturierten Zeitplan profitieren, der ihnen hilft, ihre täglichen Aktivitäten zu organisieren und Stress zu reduzieren. Durch den Online-Unterricht kann der Unterrichtsplan an die individuellen Schlafmuster, Therapiesitzungen oder andere wichtige Termine angepasst werden.

Verbesserte soziale Interaktion: Der Online-Unterricht bietet eine weniger überwältigende Umgebung für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom, um soziale Interaktionen zu üben. Sie können in einem geschützten Raum mit ihren MitschülerInnen und LehrerInnen kommunizieren, was dazu beiträgt, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstvertrauen aufzubauen. Der Online-Unterricht bietet auch die Möglichkeit, Kommunikationstools wie Chat oder Instant Messaging zu nutzen, um die Interaktion zu erleichtern.

Zugang zu spezialisierten Ressourcen: Durch den Online-Unterricht haben Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom Zugang zu einer breiten Palette von spezialisierten Ressourcen. Lehrkräfte und Fachexperten können online Ressourcen und Tools teilen, die speziell für Kinder mit besonderen Bedürfnissen entwickelt wurden. Dies kann Therapieprogramme, visuelle Hilfsmittel, interaktive Lernspiele und andere Materialien umfassen, die den Lernprozess unterstützen und verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Online-Unterricht nicht für jedes Kind die beste Option ist. Einige Kinder profitieren möglicherweise mehr von persönlicher Interaktion und unterstützender Begleitung vor Ort. Dennoch bieten die Vorteile des Online-Unterrichts eine wertvolle Alternative für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom. Hier sind weitere Vorteile:

Reduzierter Leistungsdruck: Der Online-Unterricht kann den Druck verringern, der mit dem Lernen in einer Gruppenumgebung verbunden sein kann. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können manchmal von Ängsten und Stress geplagt sein, insbesondere wenn sie sich mit Gleichaltrigen vergleichen. Durch den Online-Unterricht haben sie die Möglichkeit, in einer entspannteren Umgebung zu lernen, ohne sich mit anderen messen zu müssen.

Individuelles Lerntempo: Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo und seine eigenen Bedürfnisse. Der Online-Unterricht ermöglicht es den SchülerInnen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren, die für sie am wichtigsten sind. Lehrkräfte können den Unterricht anpassen und zusätzliche Zeit für bestimmte Themen oder Aufgaben bereitstellen, um sicherzustellen, dass jedes Kind das Beste aus seiner Lernerfahrung herausholen kann.

Elternbeteiligung: Beim Online-Unterricht haben Eltern die Möglichkeit, stärker in den Lernprozess ihres Kindes eingebunden zu sein. Sie können bei Bedarf als unterstützende Ressource dienen und den Unterricht zu Hause begleiten. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und Therapeuten, um sicherzustellen, dass das Kind die benötigte Unterstützung erhält.

Kontinuität bei Therapie und Unterstützung: Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom profitieren oft von regelmäßiger Therapie und unterstützenden Maßnahmen. Der Online-Unterricht kann es ermöglichen, diese Therapiesitzungen und Unterstützungsmaßnahmen nahtlos in den Unterrichtsplan zu integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kind weiterhin Zugang zu den erforderlichen Dienstleistungen hat, ohne dass zusätzliche Reisen oder Unterbrechungen erforderlich sind.

Erweiterte Lernmöglichkeiten: Der Online-Unterricht eröffnet den Schülern eine Vielzahl von Lernressourcen und -möglichkeiten. Sie können auf Online-Bibliotheken, interaktive Lernmaterialien, multimediale Inhalte und virtuelle Exkursionen zugreifen. Dies ermöglicht es den SchülerInnen, ihr Interesse an bestimmten Themen zu vertiefen und ihre Lernergebnisse zu erweitern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Online-Unterricht kein Ersatz für persönliche Interaktion und soziale Integration ist. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom sollten auch die Möglichkeit haben, sich persönlich mit anderen zu verbinden und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Eine ausgewogene Kombination aus Online-Unterricht und persönlichen Interaktionen kann die besten Ergebnisse für diese Kinder gewährleisten.

 

Mehr Lernpausen – ein Beitrag von Yannik Bless

Unser Gehirn befindet sich immer in einem von zwei Modi: Entweder blühen oder stutzen. Blühen bedeutet, dass Synapsen zwischen den Nervenzellen gebildet und aktiviert werden. Stutzen bedeutet, dass diese Synapsen gefestigt oder gekappt werden, ganz nach dem häufig gehörten Motto: «Use it or lose it.» Entscheidend für unsere Zwecke ist nun, dass die Phase des Stutzens entscheidend ist, wenn gelernt werden soll, denn genau dann werden die Lernfortschritte ins Gehirn «eingedrückt». Dazu muss aber zuerst eine Pause gemacht werden – solange noch Eindrücke aufs Gehirn einprasseln, befindet es sich automatisch im Modus des Blühens. Die ganz grosse Pause, die wir regelmässig einschalten, heisst Schlaf. Es ist deshalb gut verständlich, dass wir nach einer guten Portion Schlaf nicht nur das Gefühl haben, ausgeruht zu sein, sondern dass wir sehr häufig auch merken, dass «über Nacht» Erkenntnisse dazugekommen sind. Dieses Gefühl des Lernens müssten wir unseren Kindern im Schulalltag viel öfters ermöglichen. Weil wir sie aber nicht 3-4x tagsüber schlafen lassen wollen, können Sie sie in einen schlafähnlichen Modus überführen: jenen der automatisierten Tätigkeiten. Wenn Kinder für 5-15 Minuten etwas tun, bei dem sie gar nichts überlegen müssen (skizzieren, Musik hören, einfache Bewegungen), fällt ihr Gehirn in den Modus des Stutzens – und beginnt damit jene Lerninhalte zu verarbeiten, die vorher im Zuge des Blühens provisorisch ins Gehirn gelangt sind. Die Folge: Das Kind lernt! Obwohl es oberflächlich betrachtet «nur» eine Pause macht.

Quelle: HfH-Kurs Neuropsychologie

Für bestehende SchülerInnen und ihre Eltern: Online Kennenlernmeeting mit dem neuen Schulleiter und Input zum „Selbstorganisierten Lernen“

Yannik Bless wird sich nicht nur persönlich vorstellen, sondern auch einen Input zum Thema „Selbstorganisiertes Lernen liefern. Zudem steht er für generelle Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch!

Beurteilung und Notengebung zur Orientierung

Mit dem Abschluss jeder Schulstufe wird auf Wunsch ein Zeugnis ausgestellt. Die Zeugnisnoten entsprechen nicht ausschliesslich der einzelnen Bewertungen der Abgaben, da auch nicht jede Abgabe gleich gewichtet werden kann. Es steht viel mehr im Zentrum den Lernfortschritt der Kinder bestmöglich zu dokumentieren.

Note 6:

  • Bestmögliches Ergebnis, perfekte Leistung in diesem Thema. Fehlerfreie Arbeiten, sorgfältige Darstellung und Dokumentation der Lösungswege in Verbindung mit der Theorie.

Note: 5.5:

  • Sehr gute Vertiefung ins Thema, Brücken wurden geschlagen und die Inhalte verstanden.

Note 5:

  • Gute Leistung. Die Dokumentation und die Erarbeitung des Themas ist sehr selbstorganisiert und entspricht den Erwartungen.

Note 4.5:

  • Zufriedenstellende Leistung. Die grundlegenden Konzepte und Theorien wurden verstanden und korrekt angewendet, es könnten jedoch weitere Vertiefungen oder Verbindungen zwischen den Themen hergestellt werden.

Note 4:

  • Ausreichende Leistung. Das grundlegende Verständnis ist vorhanden, aber es gibt Bereiche, in denen Verbesserungen oder zusätzliche Arbeit erforderlich sind, um eine vollständige Beherrschung des Themas zu erreichen.

Note 3.5:

  • Die grundlegenden Konzepte wurden größtenteils verstanden, jedoch gibt es noch erhebliche Schwierigkeiten bei der Anwendung oder Vertiefung der Inhalte.

Note 3:

  • Mangelhafte Leistung. Es besteht ein grundsätzliches Verständnis, aber es gibt viele Bereiche, in denen weitere Arbeit erforderlich ist.

Interview zur Swiss Online School

In diesem inspirierenden Interview spricht Milan Schmed über seine Überzeugung als Pädagoge und über den Ursprung, die Vision, die Philosophie und das Konzept der Swiss Online School. Die Swiss Online School setzt auf individuelles Lernen und ermöglicht so, dass SchülerInnen wieder zu ihrer intrinsischen Motivation finden, mehr Selbstbewusstsein entwickeln und die unbegründeten Stempel „lernschwach“, „schwierig“, „dumm“ etc. ablegen können. Er erklärt auch, warum SchülerInnen, die mit der Swiss Online School lernen kein Manko bei den sozialen Kontakten erleben, sondern sogar mehr soziale Kontakte wahrnehmen als SchülerInnen in den öffentlichen Schulen.

Vor- und Nachteile der Swiss Online School (Teil 2 Interview mit Eltern)