Vorbereitet aufs Ausland oder auf die Rückkehr?

Das Schweizer Start-up family-relocate, bestehend aus vier interkulturellen Fachpersonen aus Deutschland und der Schweiz, bietet seit April 2025 ein Online-Training mit Coaching-Begleitung für deutschsprachige Familien im Umzug (Vorbereitung aufs Ausland, Ankommen und Rückkehr ins Ursprungsland) an.

Aus folgenden Gründen empfehlen wir euch dieses Programm und sind mit family-relocate eine Partnerschaft eingegangen:

Der Kulturwechsel, Reisen und das Expat-Leben haben viele positive Seiten, bergen aber auch Risiken für die Kinder und ihre mentale Gesundheit. Eltern stehen den pädagogischen Veränderungen oft etwas ratlos gegenüber und haben keine Zeit, sich tiefgehend mit Literatur und Forschung auseinander zu setzen.

Hier setzt das Online-Training an. In acht Modulen werden mit Hilfe von Workbook, Audios und Gruppen-Coaching u. A. Themen der Selbstfürsorge, Emotionsregulation, Resilienz, Transition und Pädagogik von TCK’s thematisiert. Kreative Übungen für die Kinder, spielerische Herangehensweise und Diskussionsmaterial für die Familie bieten dabei einfache Tools, um TCK’s in der Veränderungsphase gut zu begleiten und ihnen damit Resilienz und starke Wurzeln zu ermöglichen.

Dieser Kurs ermöglicht den Kindern in Bezug auf das Online-Schulsetting

  • konzentrierteres Lernen durch verbesserte Emotionsregulation, Struktur und Stabilität im Alltag
  • verbessertes Sozialverhalten durch Stärkung der TCK-Identität und Integration verschiedener Kulturen
  • Ressourcen- und Resilienzförderung verhelfen zur Gesamtförderung des Wohlbefindens und engagierterem Lernen

 

Zum Kurs:

Online-Training in 8 Modulen, aufgebaut zum selbst durcharbeiten

  • Workbook für Eltern
  • Audio- und Videoeinheiten
  • begleitendes Gruppen-Coaching durch Fachpersonen aus Pädagogik, Interkulturellem und Therapie

 

Inhalt: Alle Themen rund um den Kulturwechsel basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnissen zu TCK’s, Transition und Pädagogik.

 

Unser Angebot an Sie und Ihre Kinder:

Anmeldung: https://www.family-relocate.com/online-training-interkultureller-umzug-mit-der-familie

Kurskosten: 1800 CHF, 10% Vergünstigung für Familien der Swiss Online School

Ortsungebundenes digitales Selbstlernen

Freiheit und Verantwortung im eigenen Rhythmus

In einer Welt, die immer mobiler und digitaler wird, bietet das ortsungebundene digitale Selbstlernen eine neue Dimension der Bildung. Es ermöglicht Lernenden, unabhängig von Ort und Zeit zu lernen – flexibel, selbstbestimmt und ganz nach dem eigenen Lebensrhythmus.

Lernen, wo du willst

Ob zu Hause, in den Bergen, auf Reisen oder im Co-Working-Space – digitales Selbstlernen kennt keine räumlichen Grenzen. Alles, was du brauchst, ist ein Laptop und eine stabile Internetverbindung. Das eröffnet besonders für Kinder und Jugendliche mit individuellen Lebensmodellen ganz neue Möglichkeiten.

Im eigenen Tempo vorankommen

Ortsungebundenes Selbstlernen bedeutet auch: Du bestimmst das Tempo. Wer schnell vorankommt, kann Stoff eigenständig erarbeiten. Wer mehr Zeit braucht, hat sie. Kein Mitziehen-Müssen, kein Warten – sondern Lernen im eigenen Takt. Diese Form des Lernens stärkt das Selbstvertrauen und fördert die Eigenverantwortung.

Strukturierte Freiheit

Bei der Swiss Online School kombinieren wir die Freiheit des ortsunabhängigen Lernens mit klarer Struktur: Digitale Lernplattformen, interaktive Aufgaben, Lernziele und regelmäßige Check-ins mit unseren Lehrpersonen sorgen dafür, dass niemand auf dem Weg verloren geht. Lernende erhalten persönliche Begleitung – auch wenn sie weit weg vom nächsten Klassenzimmer wohnen.

Kompetenzen für die Zukunft

Digitales Selbstlernen fördert nicht nur schulisches Wissen, sondern auch Schlüsselkompetenzen für die Zukunft: Selbstorganisation, digitale Medienkompetenz, Zeitmanagement und Selbstmotivation. Genau diese Fähigkeiten werden im späteren Berufsleben – und im Studium – immer wichtiger.


Bei der Swiss Online School gestalten wir Lernen so, dass es ins Leben unserer Schülerinnen und Schüler passt – nicht umgekehrt.
Ortsungebundenes Selbstlernen ist für uns nicht nur eine Methode, sondern ein zukunftsweisender Weg in eine neue Bildungswelt.

Homeschooling – Mitgliederversammlung

Wir waren am 29. März 2025 an der Mitgliederversammlung von Bildung zu Hause und konnten uns mit Homeschooling-Familien aus der ganzen Schweiz austauschen. Wir sind sehr froh, dass es diesen Verband gibt und danken für deren professionelle Arbeit in den Kantonen. Familien, die sich fürs Homeschooling interessieren oder dieses bereits tun, sollten unbedingt Mitglied in ihrer Kantonalen Sektion werden. Je mehr Mitglieder der Verband hat, desto ernster werden die Interessen von Familien, die Homeschooling machen wollen, genommen.

Nouveauté: une école en ligne de langue française

Nous ouvrirons l’école francophone à la fin du mois d’août et lancerons également le lycée francophone.
Vous trouverez plus d’informations sur https://ecolesuisseonline.ch
Cliquez ici pour accéder à la brochure

Workshop für Berner Homeschool Familien

Workshop – Jahresplanung im Homeschooling

Die Planung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Homeschooling-Jahr! In diesem Workshop lernst du, wie du deine Jahresplanung strukturiert, flexibel und effektiv gestalten kannst. Egal, ob du neu im Homeschooling bist oder schon Erfahrung hast – wir zeigen dir praktische Tipps und Tools, um den Überblick zu behalten und den individuellen Bedürfnissen deiner Kinder gerecht zu werden.

Datum: Dienstag, 25. Februar 2025
Zeit: Eintreffen um 18:45 Uhr, Start um 19:00 Uhr, Ende ca. 21:30 Uhr
Ort: Lernraum Room Zoom, Thunstrasse 162, 3074 Muri b. Bern

Beitrag: CHF 45.00 pro Familie, bezahlbar im voraus per Twint oder online-Überweisung

Anmeldung: Bis spätestens am Sonntag 16. Februar 2025bei andrea.kormann@dakor.ch

 

Die Swiss Online School am Radio bei “Jeder Rappen zählt”

Radio SRF hat vor Weihnachten zusammen mit der Glückskette Geld gesammelt (die Sendung hiess früher “Jeder Rappen zählt”). Dieses Jahr ging es um Bildung. (Siehe Text unten von der Glücksketten Website). Für mich keine Frage, meinen Beitrag zu leisten. Das Radio rief um 2130 an und ich durfte kurz etwas erzählen. Hier habe ich das Interview im Nachhinein aufgenommen -> Hier nachhören!  Es freut mich riesig, dass bis jetzt fast 4.5 Mio. zusammenkamen! Das Geld wird im In- und im Ausland eingesetzt. In der Radiosendung kamen über die Tage auch viele spannende Schweizer Institutionen zu Wort, die mithilfe der Spendengelder berücksichtigt werden. Herzliche Grüsse, Nicole Schubiger

Jedes fünfte Kind kann nicht zur Schule gehen

Weltweit ist eines von fünf Kindern im schulpflichtigen Alter von Bildung ausgeschlossen – das sind fast 250 Millionen Mädchen und Jungen zwischen 6 und 18 Jahren. Kinder, die keinen Zugang zu Bildung haben, sind oft einem erhöhten Risiko von Armut und sozialer Ausgrenzung ausgesetzt. Denn Bildung ist ein entscheidender Faktor, um im Erwachsenenalter Zugang zu qualifizierten Arbeitsmöglichkeiten und damit zu einem angemessenen Einkommen zu erhalten.

Bildung ist eine der wirksamsten Investitionen
im Kampf gegen Armut

Sie hilft, den Kreislauf von Gewalt und Ausgrenzung zu durchbrechen, schafft Chancengleichheit und trägt zu einer gerechten und fortschrittlichen Gesellschaft bei. Insgesamt trägt Bildung dazu bei, dass Kinder die Chance erhalten, ihre Zukunft selbst zu bestimmen und ihre Lebensumstände zu verbessern. Der Zugang zu Bildung legt den Grundstein für eine bessere Zukunft der Kinder.

 

Informationsanlass für SchulleiterInnen

Die Swiss Online School als Timeout-Lösung

In einer hektischen Welt, in der Zeit oft Mangelware ist, versteht die Swiss Online School die Bedeutung von Pausen und Entschleunigung. Wer kennt es nicht?

Alle schreien nach einer Lösung, wie Timeout oder Einzelbeschulung. Das schulische System, mit seinen Ressourcen, befindet sich am Anschlag.

Unsere Timeout-Lösung bietet Schulen eine flexible und preisgünstige Option, um Schülerinnen und Schüler in stressigen Situationen die dringend benötigte Auszeit zu ermöglichen und somit das Gesamtgefüge der Schule zu entlasten. Wir sind bereit, in Zeiten von Mangel an Plätzen vor Ort eine wertvolle Unterstützung zu sein.

Informieren Sie sich am 15. November 2023, 14:00 oder am 16. November 2023, 16:30 mit Klick auf untenstehende Teams-Einladung!

15. November, 14:00-15:00 – Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

16. November, 16:30-17:30 – Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

 

Vorteile des Online-Unterrichts für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und dem Asperger Syndrom

Der Online-Unterricht bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und dem Asperger-Syndrom. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, die berücksichtigt werden sollten:

Individualisierte Lernumgebung: Online-Unterricht ermöglicht es, das Lernumfeld individuell anzupassen, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Kindes gerecht zu werden. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom profitieren oft von Struktur und Vorhersehbarkeit. Durch den Online-Unterricht kann der Unterrichtsplan angepasst werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden und eine ruhige, vertraute Lernumgebung zu schaffen.

Reduzierte sensorische Überlastung: Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können empfindlich auf sensorische Reize reagieren, wie zum Beispiel laute Geräusche, helles Licht oder überfüllte Klassenzimmer. Der Online-Unterricht bietet die Möglichkeit, diese Reize zu reduzieren und die Lernumgebung auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Kinder können in einer ruhigen Umgebung lernen, ohne von sensorischer Überlastung abgelenkt zu werden.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Online-Unterricht ermöglicht eine flexible Zeitplanung und Anpassung an die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können von einem strukturierten Zeitplan profitieren, der ihnen hilft, ihre täglichen Aktivitäten zu organisieren und Stress zu reduzieren. Durch den Online-Unterricht kann der Unterrichtsplan an die individuellen Schlafmuster, Therapiesitzungen oder andere wichtige Termine angepasst werden.

Verbesserte soziale Interaktion: Der Online-Unterricht bietet eine weniger überwältigende Umgebung für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom, um soziale Interaktionen zu üben. Sie können in einem geschützten Raum mit ihren MitschülerInnen und LehrerInnen kommunizieren, was dazu beiträgt, ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern und ihr Selbstvertrauen aufzubauen. Der Online-Unterricht bietet auch die Möglichkeit, Kommunikationstools wie Chat oder Instant Messaging zu nutzen, um die Interaktion zu erleichtern.

Zugang zu spezialisierten Ressourcen: Durch den Online-Unterricht haben Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom Zugang zu einer breiten Palette von spezialisierten Ressourcen. Lehrkräfte und Fachexperten können online Ressourcen und Tools teilen, die speziell für Kinder mit besonderen Bedürfnissen entwickelt wurden. Dies kann Therapieprogramme, visuelle Hilfsmittel, interaktive Lernspiele und andere Materialien umfassen, die den Lernprozess unterstützen und verbessern.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Online-Unterricht nicht für jedes Kind die beste Option ist. Einige Kinder profitieren möglicherweise mehr von persönlicher Interaktion und unterstützender Begleitung vor Ort. Dennoch bieten die Vorteile des Online-Unterrichts eine wertvolle Alternative für Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom. Hier sind weitere Vorteile:

Reduzierter Leistungsdruck: Der Online-Unterricht kann den Druck verringern, der mit dem Lernen in einer Gruppenumgebung verbunden sein kann. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom können manchmal von Ängsten und Stress geplagt sein, insbesondere wenn sie sich mit Gleichaltrigen vergleichen. Durch den Online-Unterricht haben sie die Möglichkeit, in einer entspannteren Umgebung zu lernen, ohne sich mit anderen messen zu müssen.

Individuelles Lerntempo: Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo und seine eigenen Bedürfnisse. Der Online-Unterricht ermöglicht es den SchülerInnen, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und sich auf die Inhalte zu konzentrieren, die für sie am wichtigsten sind. Lehrkräfte können den Unterricht anpassen und zusätzliche Zeit für bestimmte Themen oder Aufgaben bereitstellen, um sicherzustellen, dass jedes Kind das Beste aus seiner Lernerfahrung herausholen kann.

Elternbeteiligung: Beim Online-Unterricht haben Eltern die Möglichkeit, stärker in den Lernprozess ihres Kindes eingebunden zu sein. Sie können bei Bedarf als unterstützende Ressource dienen und den Unterricht zu Hause begleiten. Dies ermöglicht eine engere Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrpersonen und Therapeuten, um sicherzustellen, dass das Kind die benötigte Unterstützung erhält.

Kontinuität bei Therapie und Unterstützung: Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom profitieren oft von regelmäßiger Therapie und unterstützenden Maßnahmen. Der Online-Unterricht kann es ermöglichen, diese Therapiesitzungen und Unterstützungsmaßnahmen nahtlos in den Unterrichtsplan zu integrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kind weiterhin Zugang zu den erforderlichen Dienstleistungen hat, ohne dass zusätzliche Reisen oder Unterbrechungen erforderlich sind.

Erweiterte Lernmöglichkeiten: Der Online-Unterricht eröffnet den Schülern eine Vielzahl von Lernressourcen und -möglichkeiten. Sie können auf Online-Bibliotheken, interaktive Lernmaterialien, multimediale Inhalte und virtuelle Exkursionen zugreifen. Dies ermöglicht es den SchülerInnen, ihr Interesse an bestimmten Themen zu vertiefen und ihre Lernergebnisse zu erweitern.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Online-Unterricht kein Ersatz für persönliche Interaktion und soziale Integration ist. Kinder mit Autismus, ADHS, ADS und Asperger-Syndrom sollten auch die Möglichkeit haben, sich persönlich mit anderen zu verbinden und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Eine ausgewogene Kombination aus Online-Unterricht und persönlichen Interaktionen kann die besten Ergebnisse für diese Kinder gewährleisten.